Chorgesang (VS alle Klassen)
| Für alle Kinder der 1. bis 4. Klasse Volksschule wird die Unverbindliche Übung „Chorgesang“ angeboten. Dabei steht vor allem das gemeinsame Singen und Musizieren im Vordergrund. Das Auftreten vor Publikum darf natürlich nicht fehlen und so hat unser Volksschulchor in den letzten Jahren schon einige Konzerte gegeben oder bei Festen mitgewirkt. Ein Highlight ist jedes Jahr die Chor-Faschingsparty am Rosenmontag oder das Weihnachtsliedersingen im Lunzer Ortsgebiet. Gemeinsam besuchten die Chorkinder schon einmal die „Zauberflöte für Kinder“ in der Wiener Staatsoper sowie das Auditorium Grafenegg. Kinder, die beim Volksschulchor mitsingen möchten, dürfen sich gerne zu einer Kennenlernstunde anmelden und dabei etwas Chorluft schnuppern. |
Chorissimo 2024 - Auftritt im Schloss Grafenegg |
Bewegung & Sport (VS 3+4)
Kreatives Gestalten
|
![]() |
Verantwortung (VS 2+3):

In der unverbindlichen Übung Verantwortung lernen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für sich selbst, Mitmenschen, die Natur, Lebensmittel, Tiere und den Heimatort zu übernehmen.
Gemeinsam werden Experimente durchgeführt, Müll gesammelt und die Natur erforscht. Außerdem beschäftigen sich die Kinder mit gesunder Ernährung und Kochen und sie haben die Möglichkeit, in die Erste Hilfe hineinzuschnuppern.
Empathie und die Förderung des Sozialverhaltens sind ein wesentlicher Bestandteil dieser unverbindlichen Übung.
Coding & Design (MS 2):
|
Gemeinsam wird in dieser UVÜ in projektorientierter Form kreativ gearbeitet sowie digitale Hilfsmittel und deren Handhabung erkundet und die gewonnenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gestaltung von Produkten genützt. Digitale und praktische (handwerkliche) Inhalte werden dabei verknüpft. Lerninhalte:
|
|
Warum sollen Kinder programmieren lernen?
- weil Programmieren im 21. Jahrhundert die 4. Grundfähigkeit ist (neben Lesen, Schreiben und Rechnen).
- weil beim Programmieren Kinder die wichtigsten Fähigkeiten unserer Zeit erlernen: Problemlösungskompetenz, gesunden Umgang mit Fehlern, logisches Denken und Medienkompetenz sind gute Beispiele dafür.
- weil Kinder beim Programmieren kreativ agieren können, und das selbständige Denken besonders geschult wird.
ECDL (MS 3+4):
In dieser UVÜ bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf die Ablegung der ECDL-Prüfung in den folgenden Bereichen vor.
Die UVÜ kann aber auch ohne Teilnahme an der Prüfung besucht werden.
KET = "Key English Test" (MS 3+4):
Ziele dieser UVÜ:
- Förderung der Sprachkompetenz und der Begabungskompetenz im Bereich Speaking, Listening, Language in Use (Writing, Vocabulary and Listening)
- Optimale Vorbereitung auf die Sek II durch Wiederholung aller Themen der Sek I
Ab dem Schuljahr 2021/2022 besteht für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen die Möglichkeit, den „Key English Test (KET) for Schools“ auf Niveaustufe A2 und den „Preliminary English Test (PET) for Schools“ auf Niveaustufe B1 gegen eine Gebühr (ca. € 100.-) abzulegen. Diese internationalen Zertifikate der Universität Cambridge werden weltweit anerkannt und können für alle Berufe und Studien verwendet werden.
Die Schülerinnen und Schüler können bei Interesse auch an der UVÜ teilnehmen, ohne die Prüfung abzulegen. Die verbindliche Prüfungsanmeldung findet erst im Laufe des Schuljahres statt.




